Grosse Fragen stellen
Theologie bedeutet, verantwortungsvoll über den christlichen Glauben nachzudenken. Wir fragen nach den Grundlagen unserer Kultur und beschäftigen uns mit existentiellen Fragen des Menschseins.
Der Kurs
- vermittelt Ihnen breites Wissen über Religion, Geschichte und Ethik
- sowie die Kompetenz, kenntnisreich und verantwortungsvoll über diese Themen zu sprechen
- gibt Ihnen Raum, um im kleinen Kreis gesellschaftlich relevante Fragen zu diskutieren
- und Gelegenheit zum echten Dialog über den persönlichen Glauben und private Überzeugungen
- steht in evangelisch-reformierter Tradition in landeskirchlicher Offenheit
Ist das etwas für mich?
- Sie können Ihre Weiterbildung individuell gestalten. Der Theologiekurs besteht aus 18 Modulen, die sich im Turnus von vier Jahren wiederholen. Lesen Sie bitte die Modulbeschreibungen auf der rechten Seite der Homepage. Alle Module können einzeln besucht werden, zum Beispiel als Weiterbildung für Lehrpersonen des Faches Religionskunde und Ethik.
- Sie werden die Inhalte ohne Vorkenntnisse gut verstehen. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert. Das Wissen wird für Sie allgemeinverständlich aufbereitet. Ihre Offenheit und Ihr gesunder Menschenverstand genügen.
- Sie müssen nicht evangelisch sein. Sie dürfen also auch katholisch sein oder einer freien Gemeinde angehören. Sie dürfen als Muslim oder Atheistin zu uns kommen. Sie persönlich als Mensch sind uns willkommen.
- Bin ich zu alt dafür? Sie haben das 18. Lebensjahr vollendet – nach oben hin gibt es keine Altersgrenze. Pensionierte sind uns herzlich willkommen.
- Sie möchten in der Evangelisch-reformierten Landeskirche eine Aufgabe übernehmen? Vielleicht möchten Sie das kirchliche Schulfach Religion in unserer Landeskirche unterrichten. Vielleicht haben Sie eine Erlaubnis zu predigen, ohne Pfarrer/in zu sein. Oder sie engagieren sich im Kirchenvorstand und müssen Entscheidungen mittragen. Ja, der Theologiekurs ist für Sie gemacht.
Zeitaufwand
- Kursabende ca. vierzehntägig pro Modul à 3 Stunden, freitags 18 – 21 Uhr (nur ausserhalb der Schulferien Chur)
- dazwischen als Videokonferenz
- persönliche Studienarbeit zwischen den Kursabenden auf der E-Learning Plattform
- optional Exkursionen n.V.
Kursorte
- Ev.-ref. Landeskirche Graubünden: 7000 Chur, Loëstr. 60
- Exkursionen mit wechselnden Orten
Kosten
- CHF 120 kleines Modul à 15 Stunden
- CHF 240 grosses Modul à 30 Stunden
Themenbereiche und Module
Religionskunde
- Grundlagen der Religionswissenschaft (Modul 1.1 – 30 h)
- Biografie und Religion (Modul 1.2 – 30 h)
- Judentum (Modul 1.3 – 30 h)
- Islam (Modul 1.4 – 30 h)
- Fernöstliche Religionen (Modul 1.5 – 15 h)
Bibel
- Grundlagen der Bibelwissenschaft (Modul 2.1 – 30 h)
- Altes Testament (Modul 2.2 – 30 h)
- Neues Testament (Modul 2.3 – 30 h)
- Bibeldidaktik (Modul 2.4 – 30 h)
Themen der Theologie
- Gott denken (Modul 3.1 – 15 h)
- Christologie (Modul 3.2 – 15 h)
- Christliche Spiritualität (Modul 3.3 – 15 h)
Christentumsgeschichte
- Kirchengeschichte und Konfessionskunde (Modul 4.1 – 30 h)
- Schweiz und Graubünden (Modul 4.2 – 30 h)
Ethik
- Grundlagen der Ethik (Modul 5.1 – 15 h)
- Leben in der Gemeinschaft (Modul 5.2 – 15 h)
- Mitmensch und Umwelt (Modul 5.3 – 30 h)
Praktische Theologie
- Homiletik – Predigtlehre M 6.1 – 15 h
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kursleitung
- Prof. Dr. Jörg Lanckau, Ausbilder mit Eidg. Fachausweis
- Telefon: 079 339 46 37